WissVibes

Wissend is the new sexy.

Fundstück der Woche TED LASSO

Vor kurzem hat der Philosoph Manuel Scheidegger in einem Vortrag gesagt, dass er gerne Serien schaut und vorgeschlagen, das Ganze neu zu benennen, denn so wie Lego dank des Zusatzes SERIOUS Play Einzug in die Führungsetagen großer Konzerne hielt, könnte SERIOUS Binge Watching die gesellschaftlich anerkannte Version vom Couchpotatotum sein. Das hat mir gut gefallen, denn ich liebe viele Serien und verbringe einiges an Zeit meines Lebens damit – meistens neben einer anderen Tätigkeit – Episode um Episode zu konsumieren. Vieles ist gut, einiges nicht so toll aber wirklich unglaublich Hammergroßartigsttoll ist sehr weniges. Im Newsletter habe ich übrigens bereits einiges erwähnt und das heutige Fundstück wird auch im neusten empfohlen.

Was Glück und Lernen miteinander zu tun haben

Im Zuge meiner Tätigkeit habe ich immer wieder mit neuen Themen zu tun, was auf der einen Seite einfach mal unfassbar spannend ist und mir gleichzeitig die Hoffnung gibt, dass ich nicht so schnell an Alzheimer erkranken werde, weil sich mein Hirn ständig mit neuen Dingen beschäftigen muss. Vor einiger Zeit habe ich mal wieder etwas neues gelernt und möchte das mal hier mit Euch teilen. Es gibt in einigen wenigen Schulen neben Mathe, Physik und Englisch quasi das Fach Glück. Warum quasi?

Fundstück der Woche: Julian ist eine Meerjungfrau von Jessica Love

Lange ist es her, doch ich trieb meine Lieblingsbuchhändlerin einmal fast in den Wahnsinn mit der Suche nach einem Kinderbuch, das ich vor Ewigkeiten mal irgendwo angeschaut hatte. Es handelte von einem Raben, der sich mit den Federn anderer Vögel schmückt. Es ging um griechische Sagen… Mehr wusste ich nicht und hätte das Buch doch gerne gehabt. Trotz vollem Einsatz haben weder sie noch ich herausgefunden, wie der Titel gewesen sein könnte, wer Autor oder Autorin war oder sonst irgendwas.

Gestaltete Mitte – warum ich Stuhlkreise scheiße finde

Neulich saßen wir wieder mal zusammen, wieder Mal trug es uns von einem zum nächsten Thema und dann blieben wir hängen. Bei der gestalteten Mitte. Also erst bei Stuhlkreisen und dann bei der Potenzierung unseres Hasses, wenn der Stuhlkreis noch eine gestaltete Mitte hat. So hat eine Freundin von Tanja nämlich, das mit Kerzen, Postkarten, kleiner Tischdecke und halbvertrockneter Topfblume dekorierte Pseudoatmosphäre Arrangement in der Mitte genannt. Und los ging es mit einem großen, nennen wir es Brainstorming, darüber welche Workshop-Mythen und welche Tools den größten Hass in uns wachrütteln.

Da war Feuer drin und ihr dürft jetzt teilhaben.

Walnüsse auf blauem Hintergrund

Fundstück der Woche: Neurohacks

Spannend finde ich, dass vieles von unserem Empfinden und sogar unserer vermeintlich rational und bewusst getroffenen Entscheidungen neurobiologisch erklärbar ist. Hormone und Neurotransmitter haben einen großen Anteil daran wer und wie wir sind. Das allein ist schon interessant, aber richtig spannend wird es, wenn man mal schaut, wie man durch Neurohacks sein Gehirn nutzen kann, um effizienter zu arbeiten. Daher möchte ich in diesem Fundstück das Buch Neurohacks vorstellen.

Globus-Wasserball liegt auf einer Wiese

Kollision zweier Modelle

Wir sind von Modellen umgeben und sie sind für uns so selbstverständlich, dass wir sie oft gar nicht bewusst als Modell wahrnehmen. Dabei ist es wichtig, sich der Vorteile und auch der Grenzen von Modellen bewusst zu sein. Wie im vorliegenden Beispiel kann das helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das still stehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.

Leonardo da Vinci

Fundstück der Woche Die Kritzelspiele

Heute im Fundstück ein weiteres Event, aber eins, das einmal im Monat stattfindet. Der erste Donnerstag im Monat um 18 Uhr ist der Termin. Also das nächste Mal steht kurz bevor. Seit mehreren Jahren schon organisieren Marianne Rady und Katrin Mäntele das Online-Meetup Kritzelspiele mit viel Liebe zum Kritzeln, Unperfektionismus und Qualitytime. Die Themen sind dabei so vielfältig wie ungewöhnlich und es ist immer wieder grandios zu sehen, was sich die Organisatorinnen zu diesen Themen einfallen lassen.

„Kannst du ein Vorbild für andere Frauen sein?“

Ich lese gerade Fränzi Kühnes „Was Männer nie gefragt werden“ und musste über die an sie oft gestellte Frage „Können Sie für andere Frauen ein Vorbild sein?“ viel nachdenken. Zeitgleich postete jemand in meiner Instagram-Bubble ein Video von einer weiblich gelesenen Person, die sagte „Frag einen Mann nach drei weiblichen Vorbildern, die er nicht persönlich kennt – viele können nichtmal eine Frau nennen!“… als wäre das eine „red Flag“ und ich fühlte mich ertappt… kann ICH drei weibliche Vorbilder nennen? Oder wenigstens eine egal welchen Geschlechts? Haben andere Menschen Vorbilder?

Fundstück der Woche: Innovation Culture Camp die 2.

Letztes Jahr war ich zum ersten Mal beim Innovation Culture Camp. Ich habe berichtet 🙂 Nun ging es für mich in die zweite Runde und diesmal auch noch in Präsenz. Also sind wir drei Stunden nach Mainz gefahren. Wir das sind meine Freundin Monika aus Hamburg, Marcus und ich. Freitags waren wir mit weiteren Freundinnen bei einem wirklich fantastischen Griechen „Restaurant Thymian“ wo ich mich einmal durch die Vorspeisen gefuttert hatte. Meine große Sorge war dann: Knoblauchatem am nächsten Tag. Hat sich aber keiner beschwert. Und dann ging es los.

Seite 1 von 17

© 2021 - sketchnotelovers & eigenlob