Auf dem Sofa, das Handy in der Hand von Bildern und Geschichten berieseln lassen. Ein bisschen Kopf aus, aber halt mit Handy in der Hand, sieht irgendwie produktiver aus. Dieser Tage erwische ich mich häufig beim “doomscrolling”. Doomscrolling ist der Konsum von negativen Nachrichten. Und dazwischen habe ich ein bisschen was gelernt.

Lange hat mich ein Film nicht mehr so gepackt, lange habe ich keinen über zweistündigen Film mehr zu Ende gesehen (sonst schlafe ich ein sobald das Popcorn, auch das meiner NachbarInnen, leer ist), und hat mich mit so viel Staunen, Grübeln und Wärme im Herzen zurückgelassen.

Ich kaufe Wein, wenn überhaupt, weil ich das Etikett schön finde oder er einen lustigen bzw. coolen Namen hat. Und bei schönem Produktdesign werde ich sehr viel schneller Konsumopfer als bei belanglos entworfenen Dingen. Warum also sollte es bei Büchern anders sein…

Aller Anfang ist… schwer? Warum eigentlich? Und ist Euch das auch schon aufgefallen, so wie es anfängt, so zieht es sich meistens durch das Seminar, die Begegnung, den Vortrag – you name it. Ist der erste Ton angespielt, läuft die Musik.

Ganz uneigennützig ist dieses Fundstück und diese Empfehlung nicht, dass gebe ich zu. Doch ich glaube, wir haben alle etwas davon! Isabell Prophet hat nicht nur schlaue Gedanken, sondern einen klaren Blick auf die Welt. Vor allem auf die Arbeitswelt, deren Organisation und Zeitmanagement.
Was für ein Glück, dass sie uns in ihrem Newsletter daran teilhaben lässt!
Ich liebe es, wenn sich Trainingsprinzipien aufs Leben übertragen. Heute geht es um bewusstes und zielgerechtes (engl.: „intentional“) Trainieren und wie sich das vom Fitnessstudio (CrossFit-Box, Krav maga Gym oder Dojo) in den Berufsalltag oder auf eine beliebige Fähigkeit übertragen lässt… dazu muss ich ein wenig ausholen und den Unterschied zwischen trainieren (engl.: „Training“) und üben (engl.: „Practice“) etwas aufschlüsseln (unten habe ich ein Glossar angelegt).

Manchmal glauben wir schon sehr genau zu wissen, was eine andere Person oder uns selbst bewegt. Oder wir stolpern durch den Alltag und vergessen dabei inne zu halten. Oder wir sitzen mit einer anderen Person beim Tee, hauen uns Fakten um die Ohren und wünschen uns mehr Verbindung. Bei all dem erwische mich häufiger. Es kommt sogar vor, dass ich in all der Hektik im Innen und Außen vergesse, mir und anderen die Frage zu stellen “Wie geht es dir eigentlich jetzt gerade?”. Weil ich diese einfache und wirksame Frage manchmal schon vergesse, habe ich einige kleinere und größere Bücher neben meinem Kalender stehen. Bücher mit Fragen.

Kennst du das auch, dass es irgendwas gibt, dass du dir unbedingt merken musst oder willst und zack ist es weg? Dafür gibt es dann andere Sachen, die du einfach nicht vergisst, obwohl sie in keinster Weise relevant sind oder die Wahrscheinlichkeit hoch wäre, dass du diese Information noch irgendwann einmal dringend brauchst.
Ich habe verschiedene Level der Vergesslichkeit.

Dilemmarama – ein Spiel, eine Diskussionshilfe und 60 Denkanstöße
Zu Weihnachten habe ich von einer Freundin ein sehr cooles Buch bekommen. Auf die Frage, wie sie denn auf dieses Buch kam, denn es war bei einem niederländischen Verlag auf englisch erschienen, meinte sie nur: Du hast mir doch mal dieses eine Spiel empfohlen und dann habe ich mal geschaut, was der Verlag noch so alles raus bringt. Schlaue Idee dachte ich mir. Also habe ich mir auch mal einen Überblick verschafft und siehe da ein Füllhorn der tollen Werke.